Infos

Neuer Text




Produktinformationen

Naturkautschuk


Ein Gummistiefel aus Naturkautschuk besteht aus einem natürlich Material. Es wird ein Milchsaft von verschiedenen Kautschukpflanzen durch Einritzen der Rinde gewonnen.

Die Vorteile von Naturkautschuk sind hoher Tragekomfort durch weiches Material, gutes Fußklima, PVC-frei, recycelbar und bleibt auch bei Kälte gut biegsam. Syntetische Gummistiefel sind auf Erdölbasis, besitzen meistens Weichmacher und sind ein nicht recycelbares Endprodukt. Daher sollten wenigstens an die schnellwachsenden sensiblen Kinderfüße Gummistiefel aus Naturkautschuk.

Synthetische Stiefel finden ihren Einsatz im Outdoorbereich oder im Stall, am Arbeitsplatz wie Bau und beim Kälteeinsatz wie Forstwirte.

Ein Naturkautschukstiefel eignet sich nicht für enorme thermische Belastungen. Also kein Trocknen auf einem heißen Heizkörper. Ebenso ist er nicht geeignet für den Stall. Benzin, Ammoniak und chemische Stoffe lösen den Naturkautschuk auf.



Mulesing - was ist das?


Hierbei wird den Lämmern der Merinoschafe ohne Betäubung überschüssige Hautfalten im Genitalbereich weggeschnitten, um eine Eiablage durch Fliegen zu verhindern. Diese Methode wird in erster Linie in Australien praktiziert. 80% der Merinowolle kommt dort her und nur 10-20% sind von Australien mulesing frei.

Die restlichen 20% sind Länder, in denen Mulesing nicht praktiziert wird wie Neuseeland, Südafrika, Südamerika, Uruguay, Patagonien, Portugal und Spanien.

Aufgrund der starken Nachfrage wurde dem Merinoschaf die letzten Jahrhunderte immer mehr Haut angezüchtet, um den Wollertrag zu erhöhen, was zu dieser schmerzhaften Pozedur führte, um eine Eiablage der Fliegen zu verhindern.

Ich versuche transparente Firmen zu vertreiben, die über ihre Lieferkette informiert sind und mulesing freie Wolle garantieren.



Schurwolle, Wolle, Lammwolle oder Merinowolle - wo ist der Unterschied?


Schurwolle: Die Schurwolle stammt von dem lebendigen Tier und ist von hoher Qualität

Wolle: Nur Wolle kann hingegen vom toten Tier, aus Resten oder Altwolle bestehen

Lammwolle: Die erste Schur ab 6 Monaten bei einem Lamm gibt es nur einmal im Leben mit höchster Qualität

Merinowolle: Das feinst gekräuseltes Haar ist sehr weich und bildet Lufkammern, die enorm wärmend wirken



Projekt Tiroler Steinschaf


Die Firma Gottstein sei hier einmal erwähnt, ansässig im östereichischen Ötztal, mit ihren rein regionalen Produkten und ihren Schafrassen-Projekten.

Wie oben bei der Merinowolle schon beschrieben, will man immer mehr Wolle, von immer weiter verzüchteten Tieren aus großer Entfernung.

Was aber ist mit unseren alten kleinen robusten Schafbeständen, die auch wichtige Landschaftspflege leisten z.B. in unwegsamen Regionen oder unter kargen Bedingungen?

Gottstein hat sich Projekten verschiedener Schafrassen gewidmet, um sich um den Erhalt dieser kleinen noch existierenden Bestände zu bemühen.

Bei mir finden Sie das Projekt Tiroler Steinschaf. Wenn schon regional, dann richtig dachte ich mir.

Das Tiroler Schaf mit silbrig glänzendem Fell, das extreme Witterungsverhältnisse mit seiner widerstandsfähigen Wolle aushält.  Von den Almen zu der Entwicklung über die Produktion als Hausschuh bis zum Versand in Tirol.

Gratulation an die Gottstein GmbH, eine wirklich ehrenwerte Sache. Regionaler und nachhaltiger geht es nicht mehr.

Share by: